Filmset "1983 als Zeitraum"

6 FilmeSortierung

Information
Politik und Weltgeschehen
1. Januar: Pierre Aubert wird Bundespräsident der Schweiz.
19. Januar: Klaus Barbie, früherer Gestapo-Chef in Lyon und ein als Schlächter von Lyon bezeichneter NS-Kriegsverbrecher, wird in Bolivien festgenommen, wo er als Klaus Altmann lebte.
3. Februar: Die Republik Niger wird Mitglied in der ANAD (Accord de Nonaggression et d'Assistance en matière de Défense).
12. Februar: Grundgesetzänderung der Niederlande.
15. Februar: St. Vincent und die Grenadinen werden Mitglied in der UNESCO.
18. Februar: Im Vorfeld der umstrittenen Parlamentswahl im indischen Bundesstaat Assam und im Kontext der Assam-Bewegung ereignet sich das Nellie-Massaker, bei dem im gleichnamigen Dorf mindestens 1300 Menschen Opfer ethnischer Gewalt werden.
6. März: Bei den vorgezogenen Neuwahlen zum 10. Bundestag erreicht die CDU/CSU 48,8 % der Stimmen. Die F.D.P. erzielt 6,9 %. Die SPD fällt mit 38,2 % erstmals seit 1965 unter die 40-%-Marke. Zum ersten Male ziehen die Grünen mit 5,6 % der Stimmen in den Bundestag ein.
13. April: Das Bundesverfassungsgericht stoppt mit einer einstweiligen Verfügung die geplante Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum endgültigen Urteil.
18. April: Ein Mann verübt im Libanon ein Selbstmordattentat auf die US-Botschaft in Beirut. 63 Menschen sterben, etwa 120 werden verletzt.
24. April: Nationalratswahl in Österreich. Die SPÖ mit Bundeskanzler Kreisky wird stimmenstärkste Partei, verliert aber die absolute Mehrheit, was zum Rücktritt Kreiskys führt.
25. April: Das deutsche Magazin stern gibt exklusiv den Fund der Hitler-Tagebücher bekannt. Sie werden wenige Wochen später als Fälschung Konrad Kujaus enttarnt.
6. Juni: Der Spiegel titelt Tödliche Seuche AIDS: Die rätselhafte Krankheit. AIDS tritt in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit in Deutschland.
14. Juli: Fidschi wird Mitglied in der UNESCO.
15. Juli: Die armenische Untergrundorganisation Asala verübt einen Bombenanschlag im Flughafen Paris-Orly. Beim Abfertigungsschalter einer türkischen Fluggesellschaft sterben dadurch acht Menschen, mehr als fünfzig werden verletzt.
17. bis 19. Juli: Eine Feierliche Deklaration zur Europäischen Union wird unterzeichnet.
20. Juli: Die deutsche Bundesregierung beschließt die Einführung von bleifreiem Benzin an den Tankstellen ab 1. Januar 1986 und dass alle Neuwagen mit einem Katalysator ausgerüstet sein müssen.
22. Juli: Beendigung des Kriegsrechts in Polen.
23. Juli: Bei einem Überfall tamilischer Rebellen auf den sri-lankischen Militärstützpunkt Four Four Bravo werden 13 sri-lankische Soldaten getötet. Das Ereignis markiert den Beginn des Bürgerkriegs in Sri Lanka, in dessen Verlauf 80–100.000 Menschen zu Tode kommen und der erst 2009 beendet werden kann.
8. August: In Guatemala wird der Präsident Efraín Ríos Montt bei einem Putsch des Militärs wegen Unzurechnungsfähigkeit abgesetzt. Sein Amt übernimmt der bisherige Verteidigungsminister Óscar Humberto Mejía Víctores.
11. August: In Peru wird der Río-Abiseo-Nationalpark errichtet. Er dient dem Schutz der Nebelwälder und der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt des Gebietes.
25. August: Anschlag auf das Maison de France am Kurfürstendamm in West-Berlin, in Auftrag gegeben vom Terroristen Ilich Ramírez Sánchez – alias Carlos.
1. September: Die sowjetische Luftwaffe schießt bei Sachalin eine vom Kurs abgekommene Boeing 747 der Korean Airlines, KAL007, ab. Alle 269 Insassen sterben dabei.
3. September: Auf den Malediven wird Staatspräsident Maumoon Abdul Gayoom für fünf Jahre wiedergewählt.
23. September: In Berlin wird die deutsche AIDS-Hilfe e. V. (DAH) gegründet.
23. September: St. Kitts und Nevis werden Mitglied bei den Vereinten Nationen.
26. September: Oberstleutnant Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow, leitender Offizier in der Kommandozentrale der sowjetischen Satellitenüberwachung, stuft einen vom System gemeldeten Angriff mit Nuklear-Raketen korrekt als Fehlalarm ein und verhindert damit womöglich einen Atomkrieg.
2. Oktober: Das Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe tritt in Kraft.
9. Oktober: Bei einem Bombenanschlag in Rangun in Myanmar werden 19 Personen getötet, darunter vier Kabinettsmitglieder der Südkoreanischen Regierung Chun: Kim Jae-ik, Suh Sook-joon, Hahn Pyong-choon und Außenminister Lee Bum-suk. Nach einer Untersuchung beschuldigte man Nordkorea offiziell des Anschlags.
19. Oktober: Auf Grenada wird Ministerpräsident Maurice Bishop ermordet.
22. Oktober: Über eine Million Menschen versammeln sich in Hamburg, West-Berlin, Bonn und bilden eine 108 km lange Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm, um für Frieden und Abrüstung und gegen die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses zu demonstrieren. Es ist der Höhepunkt der westdeutschen Friedensbewegung. (siehe auch: Heißer Herbst).
23. Oktober: Bei einem Anschlag auf einen US-Stützpunkt in der libanesischen Hauptstadt Beirut werden 241 US-Marines und 58 französische Fallschirmjäger getötet.
25. Oktober: Die USA besetzen die Insel Grenada („Operation Urgent Fury“).
25. Oktober: Konzert Rock für den Frieden im Palast der Republik (Ostberlin) mit Künstlern aus Ost und West.

Flagge der Niederländischen Antillen
26. Oktober: Die Niederländischen Antillen werden assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
26. Oktober: St. Kitts und Nevis werden Mitglied in der UNESCO.
30. Oktober: Erste freie Wahlen in Argentinien."1" Raúl Alfonsín von der Unión Cívica Radical wird Präsident.
1. November: Die Bonner Konvention tritt in Kraft
2. November: Beginn der europaweiten zehntägigen NATO-Kommandostabsübung Able Archer 83. Bei der Übung wurde ein Atomangriff simuliert.
2. November: Ein Referendum unter der weißen wahlberechtigten Bevölkerung Südafrikas ergibt ein zustimmendes Votum für das Verfassungsgesetz des Parlaments.
9. November: In Amsterdam werden der Vorstandschef der Brauerei Heineken, Alfred Heineken, und sein Fahrer entführt. Die Täter erpressen Lösegeld. Nach dreiwöchiger Gefangenschaft kommen die beiden frei.
15. November: Einseitige Proklamation der „Türkischen Republik Nordzypern“.
18. November: Der VN-Sicherheitsrat verurteilt die Proklamation der Türkischen Republik Nordzypern und bekräftigt den Anspruch der Republik Zypern auf das türkisch besetzte Gebiet.
18. November: Neun junge Georgier versuchen in der Tbilissier Flugzeugentführung vergeblich in die Türkei zu fliehen.

Pershing II
22. November: Der Deutsche Bundestag billigt die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen (Pershing 2 und Marschflugkörper) in der Bundesrepublik im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses. Tausende Raketengegner demonstrieren illegal in der Bonner Bannmeile und werden von der Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas auseinandergetrieben.
24. November: Die Jungferninseln werden assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
26. November: Bei einem Raubüberfall auf ein Lagerhaus beim Flughafen London-Heathrow erbeuten mehrere Täter 6.800 Goldbarren im Gesamtgewicht von drei Tonnen sowie Diamanten. Es ist mit einem geschätzten Beutewert von 25 Millionen Pfund Sterling der bis dahin größte Raub in der britischen Kriminalgeschichte.
2. Dezember: Das Übereinkommen über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können tritt in Kraft.
2. Dezember: Die Immunität des deutschen Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff wird auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft aufgehoben. Sie ermittelt im Rahmen der Flick-Affäre.
15. Dezember: Argentiniens Präsident Raúl Alfonsín beruft die Comisión Nacional sobre la Desaparición de Personas. Sie soll für die Zeit der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 das Schicksal verschwundener Personen und Verletzungen der Menschenrechte untersuchen.
31. Dezember: Militärputsch in Nigeria.
Wirtschaft
15. Januar: Das deutsche Zündwarenmonopol endet.
31. Januar: Gründung des Senior Experten Service.
1. März: Einführung der Uhrenmarke Swatch.
8. März: Der IBM Personal Computer XT wird vorgestellt.
25. Mai: In Jordanien wird südlich der Hauptstadt Amman der Queen Alia International Airport eröffnet.
29. Juni: Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Franz Josef Strauß erreicht, dass die deutsche Bundesregierung für einen von ihm vermittelten Milliardenkredit an die DDR bürgt. An der Spitze der kreditgebenden Bankengruppe steht als Konsortialführer die Bayerische Landesbank."2"
22. Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Philippinen
2. Oktober: In Bangladesch gründet der Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus die Grameen Bank, die an ärmere Menschen Mikrokredite vergibt.
4. November: Die von Horst-Dieter Esch gegründete IBH-Holding, ein in Mainz ansässiger Baumaschinenkonzern, bricht unter einer Schuldenlast von umgerechnet etwa 500 Millionen Euro zusammen.

Tempo-30-Zone
14. November: In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet.
Die Norddeutsche Landesbank übernimmt das gefährdete Bankhaus Löbbecke.
Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco benennt seine deutsche Tochter von Magirus-Deutz AG um in Iveco Magirus AG. Damit endet die Geschichte der einstmals zweitgrößten deutschen Nutzfahrzeugmarke Magirus-Deutz.
Wissenschaft und Technik
1. Januar: Im Arpanet, dem Vorläufer des Internets, wird das Protokoll NCP gegen das heute noch verwendete TCP/IP ausgetauscht.
7. Januar: Über die Entdeckung des ersten Schwarzen Loches außerhalb unserer Galaxie berichtet ein US-amerikanisches Forscherteam dem Astrophysical Journal. Das Objekt wird in der etwa 163 Tausend Lichtjahre entfernten Großen Magellanschen Wolke nachgewiesen.
25. Januar: Der Infrared Astronomical Satellite (IRAS) wird gestartet und bleibt bis zum 23. November in Betrieb.
4. April: Das Space Shuttle Challenger startet im Rahmen der Mission STS-6 zu seinem Jungfernflug ins Weltall.
13. Juni: Die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 verlässt auf ihrem Flug in Richtung Aldebaran unser Sonnensystem und wechselt vom interplanetaren in den interstellaren Raum.
18. Juni: Das Space Shuttle Challenger startet vom Kennedy Space Center aus zur Mission STS-7. An Bord befindet sich Sally Ride. Sie wird damit zur ersten US-Astronautin und die dritte Frau im Weltraum.
21. Juli: In der Wostok-Station in der Ostantarktis wird die bis heute tiefste bestätigte Temperatur der Erde mit −89,2 °C gemessen.
27. Juli: Hitzerekord in Österreich. Mit 39,7 Grad wird in Dellach im Drautal in Kärnten die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.
1. September: BTX wird deutschlandweit gestartet.
21. September: Das 800 Gramm schwere Mobiltelefon Motorola DynaTAC 8000X wird in den USA als weltweit erstes Handy von der Federal Communications Commission zugelassen.
27. September: Mit einem Posting im Usenet kündigt Richard Stallman das GNU-Projekt an.
4. Oktober: Im schleswig-holsteinischen Kaiser-Wilhelm-Koog nimmt die zu dieser Zeit weltweit größte Windkraftanlage Growian nach vorausgegangenen Probeläufen ihren Betrieb auf. Technische Probleme bewirken in der Folgezeit einen häufigen Stillstand des Prototyps.
20. Oktober: Der Meter wird neu definiert als Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.
10. November: Auf der Comdex in Las Vegas kündigt Microsoft Windows 1.0 an.
28. November: Der Physiker Ulf Merbold nimmt als erster Bundesbürger an einem Raumflug mit der Weltraumfähre „Columbia“ teil.

Das Korsetttierchen Pliciloricus enigmatus
Erste Beschreibung der marinen Tiergruppe der Korsetttierchen von Reinhardt Kristensen. Aufgrund ihres extrem starken Anheftens an Sandkörnern sind sie schwer zu isolieren, aufgrund dessen blieben sie so lange unentdeckt.
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), eine Methode zur Vervielfältigung der DNA, wird von Kary Mullis entwickelt.
Humaninsulin wird als Medikament durch das Bundesgesundheitsamt in Deutschland zugelassen.
Kultur
10. Februar: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland. In Kraft seit dem 17. Februar 1984
24. März: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Thailand. In Kraft seit dem 25. Juli 1984
13. April: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Philippinen. In Kraft seit dem 20. September 1985
1. Mai: Uraufführung des Musicals My One and Only von George Gershwin am St. James Theatre in New York
17. Juni: Uraufführung der Oper A Quiet Place von Leonard Bernstein in Houston
25. Juni: Eröffnung des Kunstmuseums Quadrat Bottrop
2. Juli: Uraufführung des musikalischen Märchens Prinz Chocolat von Gottfried von Einem in Bern
25. Oktober: Udo Lindenberg darf bei einem Rockkonzert im Berliner Palast der Republik auftreten. Den – wie sich später zeigen sollte – einzigen Auftritt in der DDR hat sein Hit Sonderzug nach Pankow ausgelöst, in dem der Sänger ironisch an Staatschef Erich Honecker appelliert.
24. November: Uraufführung der Märchenoper Fanferlieschen Schönefüßchen von Kurt Schwertsik am Kammertheater der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart
28. November: Uraufführung der Oper Der heilige Franziskus von Assisi von Olivier Messiaen an der Grand Opéra Paris
6. Dezember: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird für 32,5 Millionen D-Mark (umgerechnet rund 16,6 Millionen Euro) als bis dahin teuerstes Buch der Welt in London ersteigert und kehrt nach Deutschland zurück
20. Dezember: Uraufführung der Oper Die Fastnachtsbeichte von Giselher Klebe in Darmstadt
Erstmaliges Stattfinden des Filmfestivals Münster
Erstmalige Vergabe des Rieser Kulturpreis
Gründung der Werkbund Werkstatt Nürnberg
Nagoya City Art Museum
Aktuell ’83