Filmset "1970 als Zeitraum"

8 FilmeSortierung

Information
ImageJahreswidmungen
1970 ist „Internationales Jahr der Bildung“.
Europäisches Naturschutzjahr (eine Initiative des Europarats)
Politik und Weltgeschehen
Januar
1. Januar: Hans-Peter Tschudi wird erneut Bundespräsident der Schweiz.
1. Januar: Die Volljährigkeit wird in Großbritannien von 21 auf 18 heruntergesetzt.
1. Januar: Der neue Allgemeine Römische Kalender der katholischen Kirche tritt in Kraft.
24. Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Pakistan
26. Januar: In Manila brechen die als First Quarter Storm bezeichneten Studentenunruhen aus.
Februar
13. Februar: Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Sieben Bewohner sterben.
21. Februar: Der Swissair-Flug 330 stürzt aufgrund eines Bombenattentats in der Schweiz ab. Ziel des Anschlags war eigentlich die israelische Fluggesellschaft El-Al.
23. Februar: Gründung der kooperativen Republik Guyana
März
Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1524.jpg

Treffen zwischen Willy Brandt und Willi Stoph im Hotel Erfurter Hof
1. März: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
2. März: Die ehemalige britische Kolonie Rhodesien, das spätere Simbabwe, erklärt sich fünf Jahre nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung zur Republik. Außer von Südafrika wird das Staatswesen jedoch von keinem anderen Staat anerkannt.
10. März: Das Ehepaar Christel und Eckhard Wehage entführen ein Verkehrsflugzeug der Interflug aus der DDR, und wollen den Weiterflug nach Hannover durchsetzten, der Versuch scheiterte.
18. März: Lon Nol entmachtet Prinz Norodom Sihanouk von Kambodscha.
19. März: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich im Erfurter Hotel Erfurter Hof mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
25. März: Brasilien erweitert durch ein Dekret seines Präsidenten Emílio Garrastazu Médici sein maritimes Hoheitsgebiet von zwölf auf 200 Seemeilen.
26. März: Die Botschafter der vier Besatzungsmächte beginnen in Berlin mit Verhandlungen für ein Berlin-Abkommen, das den künftigen Status der Stadt klären soll. Die Berlin-Frage soll den Entspannungsprozess zwischen Ost und West nicht stören.
April
13. April: An Bord des amerikanischen Raumschiffs Apollo 13 explodiert ein Sauerstofftank und legt das Kommandomodul der Fähre lahm.
24. April: Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Dawda Jawara.
29. April: US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel, Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden
Mai
4. Mai: Kent-State-Massaker: Während Protesten gegen den Vietnamkrieg werden in Ohio, USA, auf dem Campus der Kent State University vier Studenten von Nationalgardisten erschossen.
14. Mai: Gründung der Terrororganisation Rote Armee Fraktion: Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und andere befreien Andreas Baader aus der Haft.
16. Mai: Israelische Kampfflugzeuge versenken im Verlauf des sog. Abnutzungskriegs den ägyptischen Zerstörer Al Quaher.
21. Mai: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
22. Mai: Bei einem Anschlag palästinensischer Terroristen sterben neun israelische Schulkinder und drei Erwachsene.
29. Mai: Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.
Juni

Ergebnisse des Volksentscheids in Baden
4. Juni: Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien.
7. Juni: Bei einem Volksentscheid stimmen 81,9 % der Wähler gegen die Wiederherstellung des Landes Baden und für den Verbleib bei Baden-Württemberg.
18. Juni: Bei den britischen Unterhauswahlen gewinnt die Konservative Partei die absolute Mehrheit. Edward Heath löst Harold Wilson als Premierminister ab.
Juli
23. Juli: Sultan Qabus bin Said bin Taimur Al Said wird Staatspräsident in Oman.
August
12. August: Der Moskauer Vertrag wird zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen.
September
1. September: Die marxistisch-leninistische Demokratische Front zur Befreiung Palästinas verübt ein Attentat auf Jordaniens König Hussein I. Der Herrscher entgeht dem auf seiner Fahrt zum Flughafen Amman ausgeführten Anschlag. Die bestehenden Spannungen mit dem Gastland der Palästinenser verschärfen sich erheblich.
2.–22. September: Palästinenseraufstand in Jordanien (Schwarzer September)
17. September: In Jordanien beginnt die Armee damit, den im Lande ausgebrochenen Aufstand des Schwarzen September der palästinensischen Fedajin niederzuschlagen.
27. September: In Kairo kommt ein Waffenstillstandsvertrag zwischen König Hussein I. von Jordanien und dem Palästinenserführer Jassir Arafat zustande, der den Aufstand Schwarzer September beilegt.
Oktober

Salvador Allende
1. Oktober: In Kairo wird der verstorbene ägyptische Staatspräsident Gamal Abdel Nasser zu Grabe getragen. Der Trauerzug, an dem acht Millionen Menschen teilnehmen, gerät außer Kontrolle, es herrschen chaotische Zustände.
5. Oktober: James Richard Cross, der britische Handelskommissar in Kanada, wird von Terroristen der Front de libération du Québec in Montreal als Geisel gekidnappt. Die Entführung löst die Oktoberkrise aus.
10. Oktober: Fidschi erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien.
13. Oktober: Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
16. Oktober: Benefizkonzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs im Pacific Coliseum in Vancouver zur Unterstützung der Aktion Greenpeace, einer Anti-Atomtest Kampagne im Zusammenhang mit einem geplanten Atomtest auf Amchitka. Die Aktion Greenpeace führte im folgenden Jahr zur Gründung der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
22. Oktober: Der für das Wahlbündnis Unidad Popular angetretene Salvador Allende wird mit den Stimmen der Christdemokraten zum Präsidenten Chiles gewählt.
November
25. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Liberia
25. November: Der Schriftsteller Mishima Yukio dringt mit Mitgliedern seiner Privatarmee Tatenokai ins Hauptquartier der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte ein, nimmt den Kommandanten als Geisel und ruft die Soldaten zur Besetzung des Parlaments auf. Als der versuchte Staatsstreich fehlschlägt, begeht er zusammen mit einem seiner Anhänger Seppuku.
27. November: Der bolivianische Maler Benjamín Mendoza y Amor Flores verübte ein fehlgeschlagenes Attentat auf Papst Paul VI. während eines Philippinenbesuchs.
30. November: Umbenennung Südjemens in Demokratische Volksrepublik Jemen
Dezember

Logo von EPA
2. Dezember: Gründung der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency)
3. Dezember: Der von der Terrororganisation Front de libération du Québec in der Oktoberkrise seit 60 Tagen gefangen gehaltene britische Diplomat James Richard Cross kommt nach Verhandlungen zwischen Polizei und den Terroristen frei. Fünf Bandenmitglieder erhalten freies Geleit nach Kuba.
7. Dezember: Unterzeichnung des Warschauer Vertrags durch die Bundesrepublik Deutschland und Polen
7. Dezember: Bundeskanzler Brandts Kniefall von Warschau
14. Dezember: Um die durch Rote Khmer eingekreiste kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh mit Lebensmitteln und Munition zu versorgen, richten die US-Luftwaffe eine Luftbrücke ein.
14.–22. Dezember: Arbeiteraufstand in Polen (vor allem Danzig (Gdańsk), Gdingen (Gdynia) und Stettin (Szczecin)) mit Streik, Massendemonstrationen und Versammlungen wegen massiver Preiserhöhungen. Während heftiger Auseinandersetzungen von Streikenden mit Polizei und Militär kommen mehrere Menschen ums Leben oder werden verletzt. Parteichef Wladyslaw Gomulka wird gestürzt und durch Edward Gierek ersetzt.
17. Dezember: Oman erhält offiziell seine Flagge.
23. Dezember: Der französische Journalist Régis Debray, ein Kampfgenosse Che Guevaras, wird nach drei Jahren Haft in Bolivien freigelassen.
Gründung der Mikronation Principality of Hutt River
Wirtschaft
1. Januar: In der Bundesrepublik Deutschland werden Arbeiter den Angestellten gleichgestellt und erhalten nun ebenfalls Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
16. Januar: Im Werk Saarlouis rollt der erste Ford Escort vom Band.

Die Hängebahn Shōnan Monorail
7. März: In der japanischen Stadt Kamakura verkehrt erstmals die Hängebahn Shōnan Monorail.
29. März: Die deutschen Fernsehzuschauer können ab nun die Nachrichtensendungen Tagesschau der ARD und heute des ZDF in Farbe empfangen.
10. Juni: In Friedrichsdorf eröffnet der erste toom Markt. Es entsteht nach und nach eine SB-Warenhaus-Kette.
21. Juni: Die US-amerikanische Eisenbahngesellschaft Penn Central, das sechstgrößte Unternehmen im Land, meldet Konkurs an. Die Bahn betreibt ein Drittel aller Reisezüge in den Vereinigten Staaten, was umgehend die Gründung der halbstaatlichen Amtrak nach sich zieht.
1. Juli: Naurus wichtigste Firma, die Nauruische Phosphatgesellschaft, wird gegründet.
Oktober: Abaton, das erste Programmkino Deutschlands, wird im Hamburger Univiertel eröffnet.
15. November: In den Niederlanden wird der Haringvlietdam von Königin Juliana eröffnet. Er ist ein Teil der Deltawerke, die vor Überflutungen schützen sollen.
17. November: Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht erstmals das Bild eines „Page Three girls“. Die sodann täglich erscheinende Aufnahme einer leicht oder nicht bekleideten Frau führt in der Folge zu einer Auflagensteigerung des Blattes um 40 Prozent.
Wissenschaft und Technik
1. Januar: Beginn der Unix-Zeitrechnung (Epoch)
23. Januar: Mit ITOS-1 startet die NASA den neuesten Satelliten der dritten Generation zur Wetterbeobachtung und Wettervorhersage.
17. Mai: Ein Jahr nach der kurz vor dem Ziel gescheiterten Ra-Expedition startet Thor Heyerdahl mit der Ra II zum erneuten Versuch einer Ost-West-Überquerung des Atlantiks auf einem Papyrusboot. Diesmal wird die Crew ihr Ziel auf Barbados erreichen.
28. Mai: Die Universität in Brüssel wird im Zusammenhang mit dem Sprachenstreit gesetzlich in zwei eigenständige Hochschulen geteilt. Es entstehen die in Französisch lehrende Université Libre de Bruxelles und die niederländischsprachige Vrije Universiteit Brussel.

Sojus 9- Raumflug
12. Juli: Thor Heyerdahl erreicht mit seiner Crew auf dem Papyrus-Boot Ra II nach 57 Tagen auf dem Atlantik die Karibikinsel Barbados.
28. Oktober: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto Blue Flame diesen Meilenstein in der Geschichte der Technik.
17. November: Der US-amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart erhält ein Patent auf die Computermaus.
21. Dezember: Das Kampfflugzeug Grumman F-14 Tomcat absolviert seinen Erstflug in den USA.
In Deutschland findet der erste jährliche Bundeswettbewerb Mathematik statt.
Luft- und Raumfahrt

Die Besatzung von Apollo 13
11. Februar: Start des ersten japanischen Satelliten Osumi mit einer Lambda-4 Rakete
11. April: Start der Apollo 13 Mission
13. April: An Bord des amerikanischen Raumschiffs Apollo 13 explodiert ein Sauerstofftank und legt das Kommandomodul der Fähre lahm.
17. April: Landung der Apollo 13 Mission
24. April: China schickt seinen ersten Satelliten Dong Fang Hong I in den Weltraum.
19. Juni: Die Kosmonauten Nikolajew und Sewastjanow der Sojus 9-Mission landen in ihrer Raumkapsel mit dem Fallschirm in der kasachischen Steppe westlich von Karaganda. Mit mehr als 17 Tagen Flugdauer setzen sie eine neue Rekordmarke für den längsten Raumflug.
29. August: Long Beach, CA (USA): Erstflug der McDonnell Douglas DC-10
1. November: Indienststellung des ersten Rettungshubschraubers in Deutschland, Christoph 1
17. November: Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
19. Dezember: Kurt Cannon fliegt mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-67 Blackhawk den Geschwindigkeitsweltrekord von 355,5 km/h.
Segelflugweltmeisterschaft in Marfa (Texas). Sieger in der Standardklasse wurde Helmut Reichmann. In der offenen Klasse belegte Hans-Werner Grosse den zweiten Platz.
Kultur
März: Uraufführung des unveröffentlichten Te Deum von Georges Bizet (1838–1875)
10. April: Trennung der Beatles
8. Mai: Das letzte Beatles-Album Let It Be wird veröffentlicht.
16. Mai: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südkorea. In Kraft seit dem 16. August 1972
24. Mai: Uraufführung der Oper Hus med dubbel ingång (Das Haus mit den zwei Eingängen) von Hilding Rosenberg an der Königlichen Oper in Stockholm
17. Juni: Uraufführung der Neufassung des Oratoriums Der große Kalender von Hermann Reutter im Beethovensaal des Konzerthauses Stuttgarter Liederhalle anlässlich des 70. Geburtstages des Komponisten
2. Juli: Das ZDF stellt die Spielshow Der goldene Schuß, moderiert von Vico Torriani, mit der fünfzigsten Sendung ein. Die Show war die erste in Farbe ausgestrahlte Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und in den 1960er Jahren durch Lou van Burg populär geworden.
18. September: Jimi Hendrix, einer der bedeutendsten Gitarristen weltweit, stirbt infolge seines Alkohol/Drogenkonsums und tritt damit dem sog. „Klub 27“ bei.
27. September: Mit dem filmforum eröffnet das erste kommunale Kino in der Bundesrepublik Deutschland in Duisburg.
7. Oktober: An der Deutschen Oper Berlin wird das Ballett Die Vogelscheuchen von Günter Grass (Libretto) und Marcel Luipart (Choreografie) uraufgeführt.
29. November: Der erste Tatort (Taxi nach Leipzig) wird in Deutschland ausgestrahlt.
2. Dezember: Michel Foucault hält seine Antrittsvorlesung Die Ordnung des Diskurses am Collège de France.
Erstmalige Veröffentlichung des Kunstkompass
Gründung der Bundeskunstsammlung
Gründung der Comic-Con International in San Diego
Religion
31. Mai: Die vom Architekten Oscar Niemeyer kreisrund geplante Kathedrale von Brasília wird eingeweiht.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

16. Februar: Joe Frazier gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jimmy Ellis im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen k.o.
16. März: Der Deutsche Sportbund startet die Trimm-dich-Bewegung.
3. Mai: Borussia Mönchengladbach wird deutscher Meister in der Fußball-Bundesliga.
21. Juni: Das Finale der Fußball-WM in Mexiko gewinnt Brasilien (4:1 gegen Italien); die deutsche Mannschaft wird Dritter.
27. Juni: Das erste 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wird gestartet, die Premierenveranstaltung gewinnen Hans-Joachim Stuck und Clemens Schickentanz auf einem BMW 2002 ti.
29. August: Die Kickers Offenbach gewinnen den DFB-Pokal durch einen sensationellen 2:1-Sieg gegen den 1. FC Köln in Hannover.
5. September: Jochen Rindt verunglückt beim Training zum Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Sein großer Punktevorsprung reicht jedoch aus, um als einziger Formel 1 Pilot postum Weltmeister zu werden.
18. November: Joe Frazier gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Bob Foster in der Cobo Arena, Detroit, USA, durch k.o.
18. Dezember: Hans Fassnacht, Heide Rosendahl und die deutsche Fußballnationalmannschaft sind die Sieger bei der Wahl zum Sportler des Jahres.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

4. Januar: Erdbeben der Stärke 7,5 in der Provinz Yunnan, Volksrepublik China, rund 10.000 Tote
4. Januar: Die Frías-Talsperre in Argentinien, Provinz Mendoza, versagt. Durch die Flutwelle kommen bis zu 100 Menschen ums Leben.
1. Februar: Im argentinischen Benavidet rast ein Intercity-Zug in einen wegen technischer Probleme auf dem Gleis stehenden Regionalzug. 236 Menschen sterben beim Zugzusammenstoß.
15. Februar: Santo Domingo, Dominikanische Republik. Eine dominikanische Douglas DC-9 stürzt direkt nach dem Start ins Meer. Alle 102 Menschen an Bord sterben.
24. Februar: Ein Lawinenniedergang in Reckingen VS, Kanton Wallis, fordert 30 Todesopfer.
28. März: Erdbeben von Gediz, West-Türkei, etwa 1.100 Tote
31. Mai: Das Erdbeben von Ancash verursacht in Peru insgesamt etwa 66.000 Tote. In der Hauptstadt Huaraz der Region Ancash sind etwa 10.000 Opfer zu verzeichnen. Alleine in der nordperuanischen Stadt Yungay sterben bis zu 20.000 Menschen bei einem Bergsturz. Vom Huascarán-Massiv donnert in geschätzten vier Minuten mit etwa 220 km/h eine Schlamm-, Eis- und Gerölllawine herab, die erst nach 14 Kilometern zur Ruhe kommt.
3. Juli: Eine Comet der Dan-Air London stürzt in der Sierra del Montseny südwestlich von Arbúcies ab. Alle 112 Personen an Bord sterben.
5. Juli: Toronto, Kanada. Absturz einer Douglas DC-8 der Air Canada. Alle 108 Menschen sterben.
9. August: Cusco, Peru. Eine Lockheed L-188A Verkehrsmaschine stürzt wegen eines Defekts des 3. Motors ab. 99 Menschen der 100 an Bord und zwei Menschen des Bodenpersonals sterben.
11. September: Ein Tornado der Stärke F5 tötet in Venedig 47 Menschen.
1. November: Bei einem Brand in einer Diskothek in Saint-Laurent-du-Pont im Osten Frankreichs kommen 146 überwiegend junge Menschen ums Leben.
12. November: Ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300.000 Tote.
15. Dezember: Der Untergang der südkoreanischen Fähre Namyong Ho in der Koreastraße kostet 308 Menschenleben.
Sonstige Ereignisse
1. Januar: Über die zugefrorene Elbe gelingt einer achtköpfigen Familie die Flucht aus der DDR nach Niedersachsen.
31. Juli: Am Black Tot Day erhalten britische Marineangehörige letztmals Rum als Teil ihrer Ration.
4. November: In Los Angeles wird durch eine aufmerksame Sozialarbeiterin das dreizehnjährige Wolfskind Genie entdeckt. Die Mutter hat es beim Behördenbesuch dabei. Es verbrachte die meiste Zeit bis dahin gefesselt zu Hause.
26. November: Auf der Guadeloupe-Insel Basse-Terre fallen 38 Millimeter Starkregen in einer Minute.
Der Earth Day wird zum ersten Mal veranstaltet.